Geschichte

Jahresstrahl (Bilder)

 

 

 

30.05.1886

Gründungsurkunde

Auszug aus der Chronik:

 Auf Anregung Sr. Durchlaucht des Herrn Grafen von Waldbott-Bassenheim wurde am 24. April 1880 eine freiwillige Bassenheimsche Feuerwehr gegründet.

Die Ausrüstungsgegenstände der 20 Mann starken Feuerwehr wurden  von Seiten des Herrn Grafen bestritten. Auf Anordnung des königlichen Bezirksamtes Memmingen wurde in demselben Jahre eine Gemeindepflichtfeuerwehr eingeführt und die daraus erwachsenen Kosten im Betrage von ca. 1200 Mark aus der Gemeindekasse bestritten.

Bei der am 30.ten Mai 1886 abgehaltenen Inspektion einigen sich die Mitglieder beider Feuerwehren dafür, eine freiwillige Gemeindliche Feuerwehr zu gründen, welche auch unter demselben Datum ins Leben getreten ist.

Urkunde

 

 

22.09.1889

Brand eines gräflichen Gebäudes (Bäckerei und Pferdestall) am Mühlenberg 13.

 Mutmaßlich durch die Heizung des Backofens um 02.00 Uhr entstanden. Die Zeichnung zeigt die Einsatzskizze aus dem Brandbericht

 

 

12.05.1903

Brand in der Schlossbäckerei Mayer (heute Kirchplatz 2b)

Das Feuer ist morgens 3 Uhr entstanden und der Feuerlärm erfolgte durch Glockensignale und Trompetensignale. Im Einsatz waren 60 Mann.

 Bei dem Brand wurde das gesamte Gebäude zerstört.

 

 

Um 1905

Feuerwehr Buxheim beim Gropperhof am Maienplatz um 1905

 

 

26.05.1909

 

 

Auszug aus der Chronik:

„Brand in Buxach bei dem Anwesen Unold und Rabus hat der Blitz eingeschlagen. Wir wurden durch einen Feuerreiter von Buxach um Hilfe gerufen, es war nachmittags 3 Uhr. Abends 5 Uhr wurden wir entlassen, unsere Spritze kam nicht in Tätigkeit, weil wieder keine Gefahr vorhanden war.“

 

 

09.08.1921

Auszug aus dem Jahresbericht:

„Brand in Memmingen. 8 Giebel, darunter 5 Wohnhäuser und 3 Lagerhäuser sind durch eine Benzinexplosion in Brand geraten. Ausgegangen ist der Brand aus dem Kolonialwarenhaus zum Bienenkorb, Herrn Kerler, um 10 Uhr 30 und griff sehr schnell um sich, so daß in kurzer Zeit die umstehenden Gebäude auch ein Raub der Flammen waren. Um 11 Uhr 15 Min wurde die Feuerwehr Buxheim durch Hornsignal alarmiert und ist um 12 Uhr 30 mit Spritze und 20 Mann auf dem Brandplatz angekommen. … Um 3 Uhr konnte die Feuerwehr wieder abrücken.“

 

 

18.07.1924

Brand Gutshof Westerhart, Commerzienrat Pfeffer

Die moderne Technik hält Einzug und birgt neue Gefahren. Der Brand der Scheune ist durch einen Blitzschlag in das Telefon entstanden und hat die Scheune total zerstört. Das Feuer wurde um 07.30 Uhr bemerkt. Nach der Alarmierung mit Telefon und Trompetensignal „erschien die Ortsfeuerwehr auf der Brandstelle“ um 09.00 Uhr.

 

 

02.04.1936

Eine Klein-Motorspritze der Firma MAGIRUS in Ulm wird an die Buxheimer Feuerwehr übergeben.

Auf dem Gut Westerhart wird eine ähnliche Motorspritze 1937 stationiert.

 

Die Motorspritze von Westerhart

 

 

1956

Im Rahmen des Kreisfeuerwehrtages in Buxheim, an dem auch ein Memminger Löschzug teilnahm, wurde neben Demonstrationen auf dem Maienplatz auch eine Großübung im Klosterrückgebäude durch den Kreisbrandmeister angeordnet.

 

Exerzierübung am Maienplatz

 

 

1963

In diesem Jahr wird erstmals von zwei Gruppen der Buxheimer Feuerwehr die Leistungsprüfung für die Löschgruppe abgelegt.

 

 

19.04.1970

Der Freiwillige Feuerwehr Buxheim wird das von der Gemeinde beschaffte Löschfahrzeug mit Vorbaupumpe, einen Opel Blitz LF 8/TS 8, nach der Segnung durch H.H. Pfarrer Dorner übergeben.

 

 

1971

Wieder findet nach 15 Jahren ein Kreisfeuerwehrtag in Buxheim bei der Firma Wellpappe Kolb mit den Feuerwehren von Amendingen, Benningen, Buxach, Memmingen, Steinheim sowie die Fliegerhorstfeuerwehr statt.

 

 

01.11.1977

Der Neubau des Feuerwehrhauses, unweit des bisherigen Spritzenhauses, wird begonnen, bei dem von den Feuerwehrleuten insgesamt 1000 Stunden an Eigenleistung erbracht wurden.

 

 

05.05.1979

Einweihung des Feuerwehrhauses

 

 

04. – 20.07. 1986

Mit einem großen Fest feiern drei Vereine ihre Gründungsjubiläen (100 Jahre Schützenverein Buxheim e. V., 125 Jahre Musikkapelle 1862 Buxheim e.V., 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Buxheim e.V.). Während des Festumzuges regnete es in Strömen.

Das LF16 wurde offizell in Dienst gestellt.

 

 

16.04.1994

In diesem Jahr wird eine Großübung am und im Schulgebäude des Gymnasiums im Marianum durchgeführt. Neben der Buxheimer Feuerwehr waren die Wehren aus Memmingen, Benningen und Memmingerberg, der Malteser Hilfsdienst sowie die San-Staffel des Jagdbombergeschwaders 34 „Allgäu“, insgesamt 131 Einsatzkräfte, an der Übung beteiligt.

 

 

20.03.1996

Erstmals legt eine Gruppe der Buxheimer Feuerwehr die neu eingeführte Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ ab. An der Prüfung nahmen teil: Raimund Reichle (GF), Georg Wechsel (MA), Eberhard Geis (ME), Robert Dietz (AF), Horst Hanßum (AM), Martin Hoyer (WF), Reinhold Jakob (WM), Jürgen Binzer (SF) und Jürgen Schnabel (SM)

 

 

05.05.1996

Die Feuerwehr feiert 110. „Geburtstag“ und das Geschenk zum Jubiläum ist das neue Löschfahrzeug LF 8/6.

 

 

08. – 11.05.

    1997

Seit Beginn der Partnerschaft zwischen St. Denis d`Anjou und Buxheim sind die Feuerwehren der beiden Gemeinden ein wesentliches Bindeglied, das auch zu freundschaftlichen privaten Kontakten geführt hat.

 

 

20.06.1999

Anlässlich des Brunnenfestes der Gemeinde Buxheim wurde der Kameraden der Feuerwehr selbst entworfene und größtenteils auch selbst gebaute Schlauchanhänger vorgestellt. Der Anhänger verfügt über eine TS 8, 800 m Schlauch, 4 Saugschläuche und einen 6 m langen Lichtmast.

 

 

14.11.1999

Seit vielen Jahren gehört es am Volkstrauertag zu den selbstverständlichen Pflichten der Feuerwehr, die Gedenkfeier am Kriegerdenkmal mit einer Ehrenwache mitzugestalten.

 

 

Januar 2000

Der Gemeinderat beschließt auf Vorschlag der Feuerwehr die Beschaffung eines Eisretters samt der notwendigen Schutzanzüge. Die beschafften Gegenstände haben sich vielfach in den unterschiedlichsten Einsätzen bewährt.

 

 

30.04.2000

Die freiwillige Feuerwehr führt die Tradition der KAB, die bis 1999 den Maibaum aufgestellt hat, fort. Nach tagelangen Kränze- und Girlandenbinden richten wir stolz unseren Maibaum auf. Mit einem Fest rund um den Maibaum feiern die Buxheimerinnen und Buxheimer mit uns.

 

 

Juni  2000

Neue Löschanzüge

 

Stolz präsentieren sich die Buxheimer Feuerwehrkameraden in den neuen Löschanzügen.

 

 

28.08.2000

Am 28.08.2000 kam unser Heuwehrgerät, das zur Abkühlung überhitzter Heustöcke benötigt wird, zum letzten Mal zum Einsatz.

 

 

2003

Brand eines ehemaligen Brauereigebäudes in Heimertingen

Während der Löscharbeiten, an denen auch die Buxheimer Wehr beteiligt war, wurde ein Floriansjünger vom Blitz getroffen und leicht verletzt.

 

 

20.03.2003

Eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr sind immer wieder Hilfeleistungen bei Hochwasserereignissen.

 

 

21.09.2003

365 Feuerwehrleute bekämpfen den Vollbrand einer Recyclingfirma in Memmingen, der einen Schaden von ca. 3 Mio Euro verursacht hat.

 

 

14.07.2005

Beim Empfang mit Gästen aus St. Denis d` Anjou anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Partnerschaft begibt ist die „Feuerwehr auf Abwege“ und übernimmt den Service bei der Festgesellschaft.

 

 

17.10.2005

Beim Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Volkratshofen ist eine effektive Brandbekämpfung nur mit Hilfe der Landwirte, die die Wasserversorgung sicherstellten, möglich gewesen.

 

 

April 2006

Seit 50 Jahren werden regelmäßig Leistungsprüfungen abgelegt .

 

 

21.05.2006

Die Sirenenalarmierung gehört der Vergangenheit an. Zum 120-jährigen Bestehen der Feuerwehr wird die Wehr mit Funkmeldeempfänger ausgestattet.

 

 

29.04.2007

Wegen lang anhaltender Trockenheit müssen Neuanpflanzungen im Gemeindewald von der Feuerwehr gegossen werden.

 

 

27.04.2008

Pkw-Unfall an der Verbindungsstraße Buxheim-Buxach

Technische Hilfeleistung nimmt bei den Feuerwehraufgaben immer breiteren Raum ein.

 

 

2010

Traditionell vertreibt die Feuerwehr am Funkensonntag mit einem großen Funkenfeuer den Winter.

 

 

21.05.2011

Einweihung neues Feuerwehrhaus in St. Denis (IMG 0909)

Eine Delegation der Buxheimer Feuerwehr gratuliert ihren französischen Freunden zur Einweihung des neuen Feuerwehrhauses.

 

 

2011/2012

Der Plan für Anbau am Feuerwehrhaus ist fertig und kann in die Tat umgesetzt werden und das neue MZF (Mehrzweckfahrzeug) wurde bestellt. Die Feuerwehr freut sich auf ihren 125. „Geburtstag“.   

 

Pünktlich zum Festsakt wurde das neue MZF offiziell in Dienst gestellt, wenn auch der erste Einsatz schon ein paar Wochen vorher anstand.

Die Halle wurde auch, mit Ausnahme von Kleinigkeiten, rechtzeitig fertig.

Die Kameraden beteiligten sich mit ca. 1.000 Stunden ehrenamtlich am Bau, obwohl die Festvorbereitungen schon enorm viel Zeit in Anspruch nahmen.

 

Ein großes Lob an die Kameraden!!!

 

 

 2013

Ein neuer hydraulischer Rettungssatz wurde beschafft, um den Anforderungen der aktuellen Fahrzeugenerationen gerecht zu werden.

   
2014

Die gesamte Wehr erhält neue Helme. Die z.T. 30 Jahre alten Metallhelme wurden durch Kunststoffhelme mit eingebauten Visieren und Beleuchtung ersetzt.

Vielen Dank an Herrn Kolb, der sich an den Kosten beteiligte.

 

Ebenfalls wurde ein neuer Anhänger beschafft. Dieser dient zum Transport von Materialien wie Schläuche und Ölbindemittel.

Der Feuerwehrverein übernahm die Hälfte der Kosten.

 

Weiter bekamen wir eine neue Heizung, welche uns nun die Möglichkeit bietet, unsere Einsatzkleidung zu trocknen.
Bisher waren nur die Räume im OG beheizt. Damit das Löschwasser nicht einfriert, wurden die Fahrzeug-Tankheizungen verwendet. Dies ist nun nicht mehr nötig.

2016

Ostermontag 2016 - ein rabenschwarzer Tag. Um 12:15 Uhr lösten unsere Funkmeldeempfänger aus. Eine Durchsage der ILS ist zu hören: "Einsatz für die Feuerwehr Buxheim ... Rauchentwicklung im Feuerwehr Gerätehaus in Buxheim". Es läuft einem "eiskalt den Buckel runter". Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war unser LF8 und das LF 16 nicht mehr zu retten. Weitere Infos unter Brand Feuerwehrhaus.

 

Im April wurde unser TLF16/25, welches wir von der Feuerwehrschule Geretsried gebraucht erworben haben, in Dienst gestellt.

Im Oktober kamen dann auch die neuen Texport Löschanzüge, sodass wir nun wieder ein einheitliches Bild nach außen hin ablieferten.

2017

Im März 2017 stellten wir das HLF20 in Dienst Ein Jahr nach dem Brand sind wir nun wieder Leistungsstark aufgestellt.

 

Im Oktober fand dann der Spatenstich zum Neubau des Feuerwehrhauses statt. Bereits im Sommer wurde die Rudolf-Diesel-Straße verlängert.

                      

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.