HLF20

 

Bei der Abholung dabei (von li nach re): 1. Kommandant Wolfgang Schropp, 

1. Vorstand Klaus Hofmann, 2. Kommandant Jürgen Schnabel,

Gruppenführer Norbert Gegler, Maschinist Matthias Heigele,

Gruppenführer Florian Nobis, Gruppenführer Josef Seifert

 

Das größte Fahrzeug der Buxheimer Floriansjünger:
Unser HLF mit dem Funkrufnamen „Florian Buxheim 40/1“.
Der MAN Rosenbauer wurde im März 2017 in Dienst genommen.

Dieses Allround-Fahrzeug auf einem MAN-Allrad-Fahrgestell ist für den Einsatz an vorderster Front gedacht. Das Fahrzeug ist mit Niveauregulierung auf der Hinterachse ausgestattet.

An der Front steht eine Seilwinde mit 5t Zugkraft zur Verfügung. Natürlich entspricht es dem aktuellen Stand der Technik, sodass Sicherheitstechnik wie ESP, Gurtstraffer und Airbags für die Mannschaft natürlich nicht fehlen dürfen.

Für gute Sicht sorgen Klimanlage, Standheizung, Umfeldbeleuchtung, Rückfahrscheinwerfer und eine Rückfahrkamera mit Mikrofon. Für bessere Sichtbarkeit sorgen Reflektierende Beklebungen, die LED Heckwarneinrichtung, Blaulicht vorne und hinten, sowie 6 V-förmig angeordnete Frontblitzer. Das Tonfolgesignal ist wahlweise in elektrischer oder pneumatischer Ausführung. Darüberhinaus verfügt der 16 Tonner über ein Truckhorn.

Das HLF verfügt als Löschgruppenfahrzeug über 9 Sitzplätze.

Das Einsatzspektrum reicht von sämtlichen Brandeinsätzen über technische Hilfeleistung bei Wetterschäden bis hin zu schweren Verkehrsunfällen.
Ausgestattet ist es unter anderem mit 4 Atemschutzgeräten, einer Wärmebildkamera, schwere hydraulische Rettungsgeräte mit Benzineraggregat, Höhenrettungssätze, eine Rettungsplattform, einem Defibrillator sowie einem erweitertem Erste Hilfe Rucksack.

Darüber hinaus verfügt es über ein Mehrgasmessgerät, einem Sprungretter, einer Schaumzumischanlage, Hochleistungswasserwerfer, 2x Ein-Mann-Haspel und einen Lichtmast mit 8 LED Scheinwerfern. Ein Hygieneboard ist gemäß dem heutigen Stand auch dabei.

Natürlich sind Stromgenerator, LED-Beleuchtungsmittel, Schnelleinsatzlampe, Tauchpumpen, Kettensäge und eine Rettungssäge ebenfalls verladen.
Zur Brandbekämpfung stehen 2000L Wasser, 120L Schaummittel und entsprechende wasserführende Armaturen zur Verfügung.

Gespeist werden diese durch die leistungsstarke, automatisierte Heckpumpe, welche eine tatsächliche Nennleistung von deutlich über 4300 Liter pro Minute bei 14 Bar Druck erbringt.

Um diese enorme Wassermasse Bereitszustellen, sind zwei A-Eingänge für die zentrale Wasserachse vorgesehen. Somit bedarf es eine Leistungsstarke Wasserversorgung, die wir dank unseres TLF16/25 Großteils bereitstellen können. Koordiniert wird dies mittels unseren MZFs
Auf dem Dach sind eine 3-teilige Schiebeleiter sowie 4 Steckleiterteile verlastet. Hier kann der Hochleistungswasserwerfer angeschlossen werden.

Zur Personenrettung aus verschlossenen Wohnungen ist ein Werkzeugsatz Türöffnung verlastet.

Für ergonomisches Arbeiten sind seitliche Auftritte vorhanden.

Sämtliche Beleuchtungen am Aufbau sind natürlich in LED-Ausführung um die Fahrzeugbatterie zu entlasten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.