HLF

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz: HLF) ist die Bezeichnung für ein Feuerwehrfahrzeug.

Derzeit gibt es zwei verschiedener Größenordnungen:

- HLF 10 als Nachfolger des LF8/6 mit Rettungssatz

- HLF 20 als Nachfolger des LF16/12

Dieser Fahrzeugtyp ist somit eng mit dem Löschgruppenfahrzeug verwandt und ist wie dieses für eine Gruppe (9 Personen) als Besatzung ausgelegt. Wesentlicher Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug LF 10 bzw. LF 20 ist die umfangreiche Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung.

Ein HLF 20 verfügt über mindestens 1600 Liter Wasser, 120 Liter Schaummittel.

Die Pumpe kann Wassermengen von mindestens 2.000 Liter pro Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar fördern.

Zusätzlich zum normalen Löschfahrzeug gehören hydraulische Rettungsgeräte, Hebekissen und weitere technische Rettungsgeräte zur Normbeladung.

Oftmals haben diese Fahrzeuge einen Allradantrieb sowie eine Seilwinde verbaut.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.