Brandschutztipps

Besonders häufig brennt es in privaten Wohnungen. Unachtsamkeit ist im Haushalt die Brandgefahr Nummer Eins. Aber auch Elektrogeräte verursachen Brände. Häufig sind die Geräte einfach alt, haben technische Defekte oder der Eigentümer behandelt sie nicht sachgemäß.

 

 

Sie können selbst einiges tun, um Brandgefahren zu minimieren beziehungsweise sich im Gefahrenfall richtig zu verhalten:

 

  1. Beachten Sie die Vorgaben der Verordnung über die Verhütung von Bränden (VVB).
    Hier finden Sie beispielsweise Hinweise zu Feuern im Freien oder zur Lagerung leicht entzündbarer Stoffe.

 

  1. Seit Januar 2013 gilt in Bayern die Pflicht zur Ausstattung von Neubauwohnungen mit Rauchwarnmeldern. Mit einer Übergangsfrist bis Ende 2017 mussten auch der Wohnungsbestand nachgerüstet werden. Die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr hat häufig gestellte Fragen zur bayerischen Regelung in einem Fragen-Antworten-Katalog beantwortet. Darin finden Sie auch  Informationen zur richtigen Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern.

 

  1. Bewahren Sie im Brandfall Ruhe.
    Wie Sie sich richtig verhalten, zeigen zwei Bildergeschichten.

 

  1. Alarmieren Sie die Feuerwehr.
    Damit die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle schnell geeignete Einsatzkräfte alarmieren können, müssen Sie als Anrufer wichtige Informationen durchgeben. Näheres dazu erfahren Sie auf unserer Internetseite zum Notruf 112.

 

  1. Erkennen Sie Brandgefahren im Haushalt:
    • Fett und Öl
    • Dunstabzugshauben
    • Kühl- und Gefriergeräte
    • Elektrische Küchengeräte
  1.  Halten Sie geeignete Feuerlöscher bereit.

 

Quelle:

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

https://www.stmi.bayern.de/sus/feuerwehr/brandschutztipps/index.php

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.